Abild-Tved Stien DE - Eins-zwei-drei-vier-fünf-sechs-siiiieben...

Reitverein Tondern: Training im Hof Washington 1965. Arkiv.dk
Washington – ganz in der Nähe! Washington ist der Name dieses Hofs am Ende des Washingtonvej – früher die Reitschule Tonderns. Jetzt ist das Gestüt Curly Farm und die Nr. Abild Maskinstation hier untergebracht. Die Gebäude liegen abseits der Straße auf der rechten Seite. Der Name Washington tauchte erstmals 1906 auf, doch die Herkunft ist rätselhaft. Vielleicht dachte man, dass der Ort so weit abseits von Gesetz und Ordnung liegt, dass er auch in Amerika liegen könnte (die gesamte Umgebung wurde auch unter den Einheimischen früher „Klein-Amerika“ genannt).
Tønder Horse Riding Club: small indoor training at Washington in 1965. Arkiv.dk
„Eins-zwei-drei-vier-fünf-sechs-siiiieben“. Der Gesang ist leicht zu erkennen, weil die Goldammer bis 7 zählt, wenn sie oben auf einem Busch oder einem Knick singt.
Die Goldammer Die Goldammer ist die Nichte der Grauammer. Beide Vögel ähneln sich in Größe, Form und Lebensweise. Doch die Goldammer und besonders das Männchen ist deutlich gelb gefärbt, vor allem an Kopf und Hals, aber auch am Bauch. Die Goldammer lebt auf dem offenen Land, fühlt sich aber auch in größeren Gehölzen wohl. Und sogar in Nadelwäldern, besonders in jungen, hellen und offenen Kulturen. Wie die Grauammer ist auch die Goldammer zu allen Jahreszeiten zu sehen – in der Brutzeit paarweise und im Herbst und Winter in kleinen Gruppen.